Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

In Nahaufnahme werden ganz viele geröstete Kaffeebohnen gezeigt

Aromatherapie

Das Riechen bestimmter Düfte verbinden wir oft mit Gefühlen oder Erinnerungen.

Über die Wahrnehmung von Düften und Aromen lässt sich Wohlbefinden erzeugen. Mit Hilfe von ätherischen Ölen werden Aromen erzeugt, die über die Nase aufgenommen und im limbischen System verarbeitet werden. Im limbischen System, einer bestimmten Region des Gehirns, werden überwiegend Emotionen verarbeitet. Außerdem ist das limbische System auch für die Ausschüttung von Endorphinen, die Wohlbefinden auslösen, verantwortlich. Gerüche können Erinnerungen auslösen, denn das Geruchssystem ist sehr eng mit dem Hirnareal verbunden, welches Erinnerungen speichert.

Das Zusammenwirken von Geruch, Erinnerung, Wohlbefinden und Emotionen kann eine Depressionsbehandlung unterstützen. Aromatherapie wird daher auf vielen Depressionsstationen der LWL-Kliniken erfolgreich eingesetzt. Es werden dabei verschiedene, auf den einzelnen Menschen abgestimmte Aromen angewandt. Natürlich kommen nur solche Düfte zum Einsatz, die positive Assoziationen hervorrufen und die Genussfähigkeit steigern.

Eine junge Frau mit langen, hellblonden Haaren sitzt barfuß auf einem Felsen und schaut in die Sonne, die ihr Gericht direkt anstrahlt

Lichttherapie

Licht ist medizinisch wirksam. Es wird beispielsweise bei Migräne, Schlafstörungen und verschiedenen Hauterkrankungen sowie bei der Neugeborenengelbsucht eingesetzt. In der Psychiatrie kommt es in der Behandlung der saisonal bedingten Depression, die meist im Herbst oder im Winter auftritt, zum Einsatz.

Das Sonnenlicht beeinflusst unsere innere Uhr. In Zeiten geringerer Sonneneinstrahlung reagiert unser Körper mit der Produktion von Melatonin. Melatonin reguliert unseren Schlaf, es macht müde und es kann in höherer Konzentration Depressionen verursachen. Denn wenn der Körper Melatonin produziert, verringert sich gleichzeitig die Serotoninkonzentration im Körper. Serotonin ist u.a. für unsere ausgeglichene Stimmung verantwortlich. Es wird oft als Glückshormon bezeichnet.

Licht wird durch die Netzhaut des Auges aufgenommen. Es beeinflusst bestimmte Hirnregionen, die den Schlaf-Wachrhythmus steuern. Durch eine Lichttherapie lässt sich die Melatoninproduktion verringern. Gleichzeitig wird Serotonin nicht mehr verstärkt abgebaut. Auf diese Weise kann Lichttherapie den Schlaf regulieren und depressive Symptome beeinflussen.

Lichttherapie wirkt, wenn das Licht dem Spektrum des Sonnenlichtes annähernd entspricht. Zudem ist eine sehr hohe Beleuchtungsstärke erforderlich. Sie liegt deutlich über der Beleuchtungsstärke einer normalen Zimmerbeleuchtung. Lichttherapie wird am besten in den Morgenstunden eingesetzt. Eine tägliche Lichtdusche von 30 bis 40 Minuten ist zur Behandlung ausreichend.

Lichttherapie ist gut verträglich. Allerdings sollten bestimmte Augenerkrankungen vor Beginn der Therapie ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für manche Hauterkrankungen.

Wachtherapie

Bei einer depressiven Erkrankung ist in aller Regel auch der Schlaf erheblich gestört. Typisch sind Veränderungen der Tiefschlafphasen und das Früherwachen, welches oft von einer ausgeprägten morgendlichen depressiven Stimmung gefolgt ist. Durch den therapeutischen Schlafentzug kann eine antidepressive Therapie, die psychotherapeutisch oder medikamentös erfolgt, unterstützt werden.

Der therapeutische Schlafentzug wird meist in mehreren Nächten durchgeführt. Schlafentzug kann in der ganzen Nacht oder in der zweiten Nachthälfte erfolgen. Oft nehmen Patientinnen und Patienten eine akute Verbesserung der Stimmung unmittelbar nach der durchwachten Nacht wahr. Nicht selten kommt es aber nach der ersten wieder durchgeschlafenen Nacht zu einem Rückfall. Durch Vorverlegung der Schlafzeit in den frühen Abend lässt sich ein solcher Rückfall oft vermeiden.